Doo Wop

Bereits in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts begannen sich die Vorläufer des Doo Wop zu entwickeln, eines Musikstils, der im Rahmen von Vocal Groups vorgetragen wurde und vorläufig eine reine Domäne der Afroamerikaner war. Oft wurden die Stücke a capella vorgetragen, d. h. Ohne Instrumentalbegleitung. Einer der Hauptschwerpunkte beim Doo Wop liegt in der Harmonik, die ein besonders wichtiges Element ist. Vier oder fünf Männer sangen in verschiedenen Stimmlagen (Leadsänger, 1. Tenor, 2. Tenor, Bariton und Bass), wobei sie sich in ihren Texten häufig diverser Nonsenssilben bedienten, wie z. B. „Doo Wop“, „Du-Wah“ und Sh-Boom“ oder Shu-Bop“ und dergleichen. Die Ursprünge des Doo Wop lagen irgendwo zwischen Gospel, Jazz, Blues und Barbershop. So richtig los ging es mit dem Doo Wop aber erst 1948 mit den Orioles, die eine Ballade sangen, welche man als das erste echte Doo-Wop-Stück bezeichnen konnte. Ab 1951 kam es zu einem ersten regelrechten Boom des Doo Wop. In den R´n´B-Charts standen The Clovers, The Dominoes und The Five Keys mit ganz oben. Die Doo-Wop-Ära dauerte von 1948 – 63. Erst Mitte der 50er Jahre kamen auch zunehmend Weiße auf den Geschmack und es bildeten sich die ersten gemischten und rein weißen Doo-Wop-Gruppen (ab etwa 1957/58).

Auch im Kino kam Doo Wop zu seinem Recht. Der Kultfilm „American Graffiti“ hatte eine Vielzahl von Doo-Wop-Titeln im Soundtrack aufzubieten, die daraufhin zu echten Hits wurden (ein weiteres Mal). Ebenso gab es Doo-Wop-Sound in dem Streifen „The Wanderers“ zu hören. Sehr zu meinem Bedauern spielte Doo Wop im deutschen Radio der 50er und 60er Jahre so gut wie überhaupt keine Rolle. Die gelegentlich und leider sehr selten gespielten Stücke waren für mich persönlich eine echte Kostbarkeit und ein Genuß für meine Ohren. Ich wusste nicht, um was für einen Musikstil es sich dabei handelte. Meine Eltern, die ich fragte, hatten auch keinen blassen Schimmer. Sie standen, wie ich übrigens selber auch, zu der Zeit auf deutschen Schlager, Freddy Quinn und Peter Kraus und so weiter. Was Doo Wop war, konnten sie mir nicht erklären und sonst auch keiner, den ich kannte. Also behielt und bewegte ich diese feine, äußerst harmonische Musik in meinem Herzen und als die Zeit des Internet kam, machte ich mich sofort auf die Suche nach diesen phantastischen Klängen und siehe da, ich wurde fündig! Ich wurde sogar mehr als fündig. Was ich zu hören bekam, übertraf alle meine Erwartungen und sind noch heute ein unerschöpflicher Quell für einzigartigen Hörgenuss während des Autofahrens.

Einige Beispiele gefällig? Kein Problem, hier bitte…“The Five Keys“ mit „Close Your Eyes“ aus dem Jahr 1955…

…oder den „The Nutmegs“ – “Story Untold”, ebenfalls aus dem Jahr 1955…

…aber wandern wir doch weiter ins Jahr 1958 „Dion & The Belmonts“ und „I Wonder Why“

…und 1964 finden wir diesen Song hier, den man aber eigentlich eher der zwanzigfach gelifteten Cher zuordnen würde, „Betty Everett“ und “The Shoop Shoop Song”…

Auf dem Flohmarkt eingesackt!

Als ich morgens gegen 7:30 Uhr erwachte, war mir klar, dass ein besonderer Tag vor mir liegt. Ein Flohmarkttag vom Feinsten. Sonne, sicherlich deutlich über 28° C und zwar plus, nach den Erfahrungen der letzten Wochen und Monate sicherlich keine Selbstverständlichkeit. Also ging es los. Auf dem Parkplatz vor dem Wildparkstadion in der Karlsruher Waldstadt, findet jeden Freitag ein Flohmarkt statt. Zugegebenermaßen ist der nicht immer gleich. Mal ist er richtig gut, mal weniger, mal ist es proppenvoll, dann wieder verliere sich ein paar Unentwegte zwischen den Ständen. Viele Anbieter sieht man nahezu jeden Freitag. Aber das ist ja nicht das Schlechteste. Oft wird wirklich nur irgendwelcher Krempel angeboten. Dann aber wieder sind richtige Schnäppchen dabei. So wie heute. Heute war so ein Tag. In meiner Erinnerung war der Flohmarkt noch nie so groß wie heute. Noch nie habe ich so viele Anbieter dort gesehen. Noch nie liefen so viele Leute durcheinander. Gleich am ersten Stand, den ich näher in Augenschein nahm, wurde ich auch schon fündig. Ein zierliches Wandväschen.

Wandvase Porzellan, 50er Jahre, Foto: A. Ohlmeyer

Wandvase Porzellan, 50er Jahre,                          Foto: A. Ohlmeyer

Wandvase Porzellan, 50er Jahre, Foto: A. Ohlmeyer

Wandvase Porzellan, 50er Jahre,                          Foto: A. Ohlmeyer

Wenn ich nur mal so ein verdammtes Originalteil für das Auto finden könnte. So wie man es in den 50er Jahren in beinahe jedem VW Käfer am Armaturenbrett fand. Aber mein Teil war aus Porzellan und sieht ein wenig anders aus, als die Exemplare, die ich schon mein eigen nenne. Aber man kann ja auch nicht immer alles haben, oder? Okay, weiter! Ein paar Stände entfernt, lag ganz unscheinbar ein Aschenbecher herum. Kaum hatte ich ihn in der Hand, erklärte die mir die Herrin der Preziosen, der ist aus den 50er Jahren, da hab ich selbst noch mit geraucht. Naja, andere Leute rauchen Zigaretten, warum sollte es nicht jemand mit einem Aschenbecher versuchen? Gesagt, getan, ich nahm das Teil mit. Für einen Euro macht man ja auch nicht viel kaputt und bei dem Preis traut man sich ja nicht einmal zu handeln.

Aschenbecher, Porzellan, 50er Jahre, Fotos: A. Ohlmeyer

Aschenbecher, Porzellan, 50er Jahre,              Fotos: A. Ohlmeyer

Aber das war noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, wie man so schön zu sagen pflegt. Weiter ging´s. Noch ein Stand abgeklappert und noch einer und dann, mitten zwischen anderem Plunder, entdeckte ich ein mit Kunststoff umwickeltes Henkelchen und als ich danach griff, hatte ich wieder einen wunderbaren Salzstangenspender in der Hand. Vermessingtes Blech und Messingdraht, so wie´s aussieht, ein eintzückendes kleines Deckchen dabei und erneut eine Verkäuferin am Ohr, die mir mit weinerlicher Stimme erläuterte, dass wundervolle Exemplar sei aus ihrem privaten Besitz, aber weil sie ins Seniorenheim gehe, müsse sie sich von einigen lieb gewordenen Stücken trennen. Da ich es mir zur Angewohnhjeit gemacht habe, immer erst einmal einen etwas verdatterten Blick auf so ein Prachtstück zu werfen und dann so tue, als überlege ich mir, wozu es gut sein solle, hub diese ältere Dame sofort an, mir zu erläutern, um was es sich dabei handelt. Das ist von 1955. Sie hat es damals selbst gekauft Und man legt auf das Schälchen die Salzstangen und an die Stangen hängt man die Salzbrezelchen. Ich hob die Augenbrauen und lauschte ihr sehr aufmerksam, nickte beiläufig und fragte dann nach ihrer Preisvorstellung. Ich nannte ihr den Preis, den ich zu zahlen bereit war und wir einigten uns schließlich zu unserer beider Zufriedenheit.

Salzstangenspender 1955, Fotos: A. Ohlmeyer

Salzstangenspender 1955, Fotos: A. Ohlmeyer

Salzstangenspender 1955, Fotos: A. Ohlmeyer

Salzstangenspender 1955, Fotos: A. Ohlmeyer

Außerdem fand ich ein paar ganz reizende Dessertteller aus den fünfziger Jahren, die aus farbigem Glas gefertigt wurden und einen goldenen Rand besitzen. Sie zieren nun ebenfalls meine Sammlung und es wird wirklich Zeit, dass ich mich um eine Möglichkeit kümmere, um meine Preziosen in angemessenem Ambiente zu präsentieren. Ein Schrank aus den 50er Jahren vielleicht, oder ein Regal für den Anfang? Ich überlege noch.

Dessertteller 50er Jahre, Glas, Fotos: A. Ohlmeyer

Dessertteller 50er Jahre, Glas,                             Fotos: A. Ohlmeyer

Und jetzt, aufgemerkt. Zu guter Letzt präsentiere ich Euch eine Erwerbung, die ich meiner Frau vermacht habe, damit sie ihre Wolle darin verwahren kann. Denn das Zeug liegt ständig überall in der Wohnung herum, inklusive den dazu gehörenden Strick- und Häkelnadeln. Darum habe ich ein paar Euro in einen Wäschepuff investiert.  Außen hat er einen Stoffbezug mit dem zeittypischen Muster und innen einen Kunststoffbezug. Das ganze Teiö steht auf vier hölzernen Füßen. Ihr habt es sicher gleich erkannt. Die Dessetteller präsentiere ich auf eben jenem Wäschepuff. Aber damit man sich das Ding noch einmal ganz genau anschauen kann, gibt´s noch ein Foto extra. Man beachte die wundervolle Kordel, zum Öffnen des Deckels.

Wäschepuff aus den 50er Jahren, mit Stoffbezug im zeittypischen Design, Fotos: A. Ohlmeyer

Wäschepuff aus den 50er Jahren, mit Stoffbezug im zeittypischen Design, Fotos: A. Ohlmeyer

Wäschepuff aus den 50er Jahren, mit Stoffbezug im zeittypischen Design, Fotos: A. Ohlmeyer

Wäschepuff aus den 50er Jahren, mit Stoffbezug im zeittypischen Design, Fotos: A. Ohlmeyer

Tja, selten war ein Streifzug über den Flohmarkt so erfolgreich für mich und mein 50er Jahre Ego. Aber man muss manchmal einfach ein bisschen Glück haben. Zum krönenden Abschluß entschied ich mich dann noch für einen kurzen Besuch bei Tom´s Oldie Schallplatten und Poster Laden in Karlsruhe in der Erbprinzenstraße. Der kleine Laden liegt gegenüber dem ECE-Center und geht neben den übrigen Gebäuden beinahe unter. Läuft man vorbei, sieht man ihn zwar, aber irgendwie ist er nicht wirklich präsent. Auch ich bin schon oft daran vorbei gegangen. Aber nun war´s endlich soweit. Wir kamen sofort mit Tom, dem Chef, in´s Gespräch und kaum hatte ich meine Wünsche geäußert, schleppte er auch schon etliche prall gefüllte Kartons mit 7″-Single-Platten mit meinen Favoriten herbei, damit ich nach Herzenslust stöbern konnte. Anschließend brachte er mir LP´s verschiedener Interpreten, die ich ihm beiläufig im Gespräch genannt hatte. Na und was soll ich sagen? Ich hätte locker einen halben Monatslohn dort liegen lassen können und dabei noch immer nicht alles, was mir gefällt eingesackt. Aber sicher ist, dass ich bald wieder dort aufschlage und dann, das habe ich mir echt fest vorgenommen, werde ich mir eine prächtige Ladung Doo-Wop-Platten zulegen. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Wer also etwas sucht, zum Beispiel auch Zeitschriften aus den 50er und 60er Jahren, der wird natürlich auch fündig.

Schallplatten aus Tom´s Schallplatten und Poster Laden in Karlsruhe, Fotos: A. Ohlmeyer

Schallplatten aus Tom´s Schallplatten und Poster Laden in Karlsruhe, Fotos: A. Ohlmeyer

weiterführende Links:

Tom’s Oldie Schallplatten und Poster

Merken

Freddy Quinn – Der Junge von St. Pauli

Einer der bekanntesten Künstler des Wirtschaftswunders war der Sänger und Schauspieler Freddy Quinn, der seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zunächst ein bewegtes und unstetes Leben geführt hatte, wie so viel andere Menschen auch in jener Zeit, die das Schicksal irgendwohin verschlagen hatte. 1931 in Wien geboren, war Freddy Quinn, der sehr sprachbegabt war, bereits kurz nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht in die USA gereist, um seinen Vater aufzusuchen, der sich in den USA niedergelassen hatte. Da der aber bereits 1943 nach einem Unfall verstorben war, schickte man ihn zurück nach Europa, wo er zunächst wieder in Wien lebte, aber bald darauf Südeuropa und Nordafrika bereiste. Er arbeitete als Zirkusartist und als Musiker und wurde im Jahr 1954 in Hamburg von Talentsuchern entdeckt.

1956 veröffentlichte er seine Schallplatte bei Polydor mit den Titeln “Sie hieß Mary Anne” auf der “A”-Seite und “Heimweh” auf der “B”-Seite. Diese “B”-Seite wurde sein erster Nummer-1-Hit in Deutschland. Bis 1966 hatte Freddy Quinn 9 weitere Titel auf Platz 1 der deutschen Hitparade gebracht darunter “Heimatlos”, “Der Legionär”, “Die Gitarre und das Meer”, “Unter fremden Sternen”, “La Paloma”, “Junge, komm bald wieder” und “100 Mann und ein Befehl”.

Freddy Quinn, La Guitarra Brasiliana, 7"Single, Polydor, Foto: A. Ohlmeyer

Freddy Quinn, La Guitarra Brasiliana, 7″-Single, Polydor, Foto: A. Ohlmeyer

Seine Lieder handelten meist von Fernweh, Heimweh, Sehnsucht, Einsamkeit und dergleichen. Damit kam er bei seinem Publikum sehr gut an, die noch Jahrzehnte an den Kriegserlebnissen und unter der Vertreibung aus der Heimat zu kauen hatten und seine melancholischen Stücke sehr schätzten. Daneben trat Freddy Quinn auch immer wieder in Filmen auf, in der Regel Musikfilmen, die nicht nur seinen Namen im Titel trugen, sondern ihm auch auf den Leib geschrieben waren. Darüber hinaus sang er das ein oder andere Liedchen dazu, was sich nicht schlecht auf die Plattenverkäufe ausgewirkt haben dürfte. Die Filme waren damals im Kino echte Kassenschlager, obwohl nicht nur die Story reichlich dünn war, sondern auch Freddy Quinns schauspielerisches Talent mit dem Charisma eines hölzernen Bengeles vergleichbar war. Jedenfalls nach meinen persönlichen Massstäben.

Freddy Quinn, Weit ist der Weg, 7"Single, Polydor, Foto: A. Ohlmeyer

Freddy Quinn, Weit ist der Weg, 7″-Single, Polydor, Foto: A. Ohlmeyer

Dennoch lässt es sich nicht verleugnen, dass Freddy Quinn damals als der Traum jeder potenziellen Schwiegermutter galt. Und auch die Mädels schmachteten dem Freddy hinterher. Soweit ich weiss, ist er zwar nie verheiratet gewesen, war aber mit seiner “Managerin” Lilli Blessmann liiert, bis diese 2008 starb.

Freddy Quinn, Unter fremden Sternen, 7"Single, Polydor, Foto: A. Ohlmeyer

Freddy Quinn, Unter fremden Sternen, 7″-Single, Polydor, Foto: A. Ohlmeyer

Natürlich war und bin auch ich bis heute ein Fan von Freddy Quinn und seinen Platten, besonders die frühen Singles, sind Prunkstücke meiner wachsenden Vinyl-Sammlung. Dafür bin ich auch gerne bereit den ein oder anderen Euro hin zu legen. UNd das muss man auch, wenn man Qualität bei knapp 60 Jahre alten Platten erwartet und nicht nur Rauschen aus der Box hören will.

Ich erinnere mich gut, wie ich damals immer vor dem alten Röhrenradio gesessen habe und der Musik lauschte. Wenn Freddy Quinn zu hören war, und das war recht oft, sang ich stets aus vollem Halse mit. Auch seine Filme ließ ich mir nicht entgehen…

  • 1958: Heimatlos
  • 1959: Freddy, die Gitarre und das Meer
  • 1959: Freddy unter fremden Sternen
  • 1960: Freddy und die Melodie der Nacht
  • 1960: Weit ist der Weg
  • 1961: Nur der Wind
  • 1961: Freddy und der Millionär
  • 1962: Freddy und das Lied der Südsee
  • 1963: Heimweh nach St. Pauli
  • 1964: Freddy und das Lied der Prärie
  • 1964: Freddy, Tiere, Sensationen

…um hier nur die bekanntesten zu nennen. Bisweilen laufen sie auch heute noch im Fernsehen und sind sicher immer noch gern gesehen von den älteren Semestern. Da spielt es auch keine Rolle, dass Freddy Quinn 2004 wegen Steuerhinterziehung zu 2 Jahren Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe verurteilt wurde, die er vermutlich aus seiner Brieftasche bezahlt haben dürfte. Aber das macht ihn zu keinem schlechteren oder besseren Menschen, als die meisten anderen Angehörigen des Establishments, wo das Vorenthalten von Steuern zum guten Ton zählt und sicher nichts auch nur annähernd Ehrenrühriges wäre.

weiterführende Links: